Bei den meisten Dienstleistungen sind die Fallzahlen des SVK im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit erfüllt der SVK bereits seit Ende 2024 die ab Mitte 2025 geltenden verschärften Vorgaben der Verordnung über die Datenschutzzertifizierung.
Der SVK verfügt über eine stabile und breit abgestützte Kundenbasis. Alle Versichererkunden beziehen die umfassende Dienstleistungsbreite des SVK. Im Berichtsjahr standen die Neuausrichtung des Bereichs Medikamente, die Überführung der künstlichen Ernährung zu Hause in die Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGeL) und die erweiterte Datenschutzzertifizierung im Zentrum.
Weiterer Anstieg der künstlichen Ernährung
Die Zahl der vom SVK bearbeiteten Fälle stieg um 700 (+0,9 Prozent) auf 66 500 Fälle. Mit einem Plus von 6 400 Fällen wurde wiederum der grösste Anstieg bei der künstlichen Ernährung zu Hause registriert. Auch die Bereiche Dialyse, Transplantationen, Protonenstrahlentherapie und mechanische Heimventilation verzeichneten mehr Fälle.
Neuausrichtung des Bereichs Medikamente
Eine Sondersituation präsentierte sich im Bereich Medikamente. Bereits 2023 erteilte der SVK keine Rechnungsprüfungen und Kostengutsprachen mehr für Patienten, die an Multiple-Sklerose leiden und Medikamente benötigen. 2024 wurde die Einstellung auf die Bereiche Dermatologie und Plaque Psoriasis ausgeweitet und die Verträge mit Pharmalieferanten gekündigt. In der Folge sanken die bearbeiteten Fälle von 11 350 auf noch 4 200.
Weitere Anpassungen haben sich aus der Überführung der operativen Abwicklung des Bereichs künstliche Ernährung zu Hause in das MiGeL-Kapitel zur künstlichen Ernährung ergeben. Der SVK stellte dabei sicher, dass der mit den Versichererkunden vereinbarte Leistungsumfang ab dem 1. Januar 2026 unterbruchsfrei weitergeführt werden kann.
Erhöhte Anforderungen an Datenschutz
Bis Mitte 2025 müssen alle Krankenversicherer den erhöhten Anforderungen zur Datensicherheit und der Einhaltung des Datenschutzes entsprechend der Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ:2023) genügen. Der SVK erfüllt diese Anforderungen bereits seit Dezember 2024. Konkret wurde der SVK als Datenannahmestelle gemäss Artikel 59a der Verordnung zum Krankenversicherungsgesetz rezertifiziert.
Neu ist überdies, dass der SVK auch die Zertifizierung nach ISO 27 701 besitzt. Dabei handelt es sich um eine Ergänzung der bereits zuvor erlangten Zertifizierung nach ISO 27 001 zur Informationssicherheit um das Thema Datenschutz.
30 | Kunden – dazu gehören Versicherer bzw. Gruppen und institutionelle Kunden |
37 | Mitarbeitende |
66 500 | bearbeitete Kundendossiers |
450 000 | geprüfte Rechnungen |