2021 SVK

Der Schweizerische Verband für Gemeinschaftsaufgaben der Krankenversicherer (SVK) erbringt für die Krankenversicherer umfassende Dienstleistungen in den Bereichen künstliche Ernährung, Dialyse, Heimventilation, Transplantationen, Hilfsmittel, und Medikamente. Weitere Kunden des SVK sind SUVA/Militärversicherung, die gemeinsame Einrichtung KVG und die Invalidenversicherung/BSV.


Im Berichtsjahr wurden die Revisionsarbeiten für den nationalen Dialysevertrag, die Partnerverträge für den Behandlungskomplex künstliche Ernährung zu Hause und die Industrieverträge für die Dialyse zu Hause aufgenommen. Die Revision der nationalen Verträge für Protonenbestrahlung sowie der nationalen Transplantationsverträge für solide Organe und Stammzellen konnte abgeschlossen werden; die Verträge wurden 2021 dem Bundesrat zur Genehmigung mit Inkraftsetzung auf den 1. Januar 2022 eingereicht. 

Anhaltender Anstieg der betreuten Patientendossiers
Im Auftrag der angeschlossenen Krankenversicherer beurteilt der SVK Kostengutsprachegesuche nach einheitlichen Kriterien, prüft Rechnungen, kontrolliert medizinische Indikationen und Versicherungsdeckungen. Die Zahl der betreuten Patientendossiers ist gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent auf rund 56 600 Fälle gestiegen. Die Corona-Pandemie beeinflusste die Fallzahlen in unterschiedlichem Ausmass. In den Bereichen Dialyse, Transplantationen und Koordination von IV-Fällen lagen die Werte leicht unter dem Vorjahr. Dafür übertrafen die Fallzahlen in den Bereichen künstliche Ernährung, mechanische Heimbeatmung und Medikamente die Vorjahreszahlen. Die Zahl der im Paul-Scherrer-Institut vorgenommenen Protonenstrahltherapien blieb aufgrund der limitierten Behandlungskapazitäten stabil.

Regelwerk für Lebendspender bewährt sich
Das vom SVK im Jahr 2019 mit allen beteiligten Parteien im Bereich der Lebendspende erarbeitete Regelwerk bewährte sich in der nunmehr 18-monatigen Praxis. Mit der Ermittlung des Erwerbsausfalls und der Spesenvergütungen nach einheitlichen Vorgaben konnte für die Lebendspender und alle von der Lebendspende betroffenen Partner ein Mehrwert geschaffen werden. Im Jahr 2021 hat der SVK auf dieser Basis knapp 100 Fälle für Erwerbsausfall bei Lebendspenden für seine Versichererkunden bearbeitet. Der SVK hat das Regelwerk dem BAG zur Vernehmlassung und Validierung eingereicht.

Meilenstein in der digitalen Transformation erreicht
Der SVK treibt seine Transformation zum digitalen Dienstleister energisch voran. Der Anteil der vom SVK elektronisch verarbeiteten Rechnungen lag per Ende 2021 bei 98 Prozent.
Dank der früh eingeleiteten Massnahmen zur digitalen Abwicklung der Geschäftsfälle konnte auch während der pandemiebedingten betrieblichen Einschränkungen die zeitgerechte Erledigung aller Kostengutsprachen und Vergütungen sichergestellt werden. Voraussetzung für die gesteigerte Effizienz in der operativen Verarbeitung, insbesondere in der Deckungs- und Rechnungsprüfung, ist die durchgängige und elektronische Rechnungsanlieferung aller Leistungserbringer und Hersteller. Mit der Ende 2021 erfolgten Anbindung der 24 kantonalen IV-Stellen in der Schweiz ist der SVK nun in der Lage, ab Anfang 2022 allen Kunden die geprüften Rechnungen in elektronischer Form zuzustellen.

Zentrale Bedeutung von Informationssicherheit und Datenschutz
Der SVK hat 2021 die Rezertifizierung gemäss ISO-Standards für die Bereiche Informationssicherheit, Datenschutz und Datenannahmestelle nach KVV 59a, erneut und mit Geltung für die nächsten 3 Jahre erfolgreich bestanden. Für 2022 strebt der SVK zusätzlich die Zertifizierung nach ISO-Norm 27 001 an, die gegenüber den Kunden, deren Auditoren und Behörden den SVK als Organisation mit definierten und umgesetzten Best-Practice-Prozessen zur Informationssicherheit ausweist.

schliessen remove_circle_outline

34


Kunden – dazu gehören Versicherer bzw. Gruppen und institutionelle Kunden

35


Mitarbeitende

56 600


bearbeitete Kundendossiers

300 000


geprüfte Rechnungen