Digitalisierung nimmt Fahrt auf: Immer mehr Versicherte und Leistungserbringer nutzen die digitale Autobahn der SASIS AG.
Digitaler Datenaustausch zwischen Spitälern und Krankenversicherern bewährt sich
Einen grossen Stellenwert für effizientere administrative Abläufe bei der Bearbeitung von Behandlungsfällen im Gesundheitswesen hat der Meldungsstandard SHIP (Swiss Health Information Processing). SHIP vereinfacht den Datenaustausch zwischen Spitälern, Behörden und Krankenversicherern massiv. Voll digitalisiert werden Behandlungsfälle eröffnet, Informationen den korrekten Adressaten zugestellt und Fragen zur Kostenübernahme automatisiert geklärt. 2021 hat SHIP im operativen Betrieb seine Funktionsfähigkeit als integrierte Lösung bei Leistungserbringern und Versicherern bewiesen. Die Erfahrungen übertreffen die Erwartungen und zeigen, dass SHIP der richtige Weg ist, um die administrativen Prozesse zu vereinfachen und die Prozessqualität deutlich zu erhöhen.
Mittlerweile setzen bereits mehrere Krankenversicherer, die gemeinsam 70 Prozent aller Versicherten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) repräsentieren, auf den Standard SHIP. Weiter entscheiden sich auch immer mehr Spitäler für die Nutzung. Die Teilnahme an SHIP ist sowohl für Leistungserbringer als auch Kostenträger finanziell attraktiv.
VICARD: Kontaktlose Anmeldung per Smartphone
Mit der virtuellen Versichertenkarte VICARD stellt die SASIS AG den Prämienzahlerinnen und Prämienzahlern eine Anwendung für das Smartphone zur Verfügung, um sich beim Arzt, im Spital oder in der Apotheke kontaktlos anzumelden und ihre Daten via Smartphone datenschutzkonform zu übermitteln. Immer mehr Krankenversicherer integrieren die VICARD in ihre Kunden-Apps. 2021 stellten mit CONCORDIA, ÖKK, Aquilana, EGK und Swica weitere Versicherer VICARD ihren Kundinnen und Kunden zur Verfügung. Mittlerweile können rund fünf Millionen Versicherte die VICARD nutzen und bei über 5’000 Leistungserbringern und 2’000 Apotheken einsetzen. So ist beispielsweise die VICARD am Universitätsspital Zürich (USZ) neu in die integrierte Anwendung für die Patientenadministration eingebunden.
Self-Service-Portal für Erteilung der Abrechnungsnummern
Nach einer 2020 vom Parlament vorgenommenen Gesetzesänderung erteilen die Kantone seit dem 1. Januar 2022 nicht nur die Betriebs- oder Berufsausübungsbewilligungen. Sie müssen neu zwingend auch prüfen, ob die ambulanten Leistungserbringer die Anforderungen für die Zulassung zur Abrechnung über die OKP erfüllen – eine Aufgabe, die bisher von der SASIS AG wahrgenommen wurde. Gestützt auf die Überprüfung der Kantone und weiterer Register vergibt die SASIS AG weiterhin die Zahlstellenregister-Nummer (ZSR). Im 2021 wurde mit ausgewählten Leistungserbringern das Self-Service-Portal eingeführt. Künftig sollen alle Leistungserbringer über das Web-Portal digital eine ZSR-Nummer beantragen, ihre Daten direkt einsehen und verwalten können. Damit treibt die SASIS AG die Digitalisierung der administrativen Abläufe weiter voran.
Zentrales Vertragsregister für die Krankenversicherer
Die SASIS AG stellt den teilnehmenden Versicherern ein zentrales elektronisches Verzeichnis für die aktuellen Tarifverträge zur Verfügung. Im Zentralen Vertragsregister (ZVR) waren 2021 über 16’000 Tarifverträge hinterlegt. Das Zentrale Vertragsregister (ZVR) dient als Nachschlagewerk der aktuellen Tarifverträge für den Leistungseinkauf. Für die Rechnungskontrolle beim Krankenversicherer bilden die Vertragsinformationen die Basis für die Erfassung und Prüfung der Rechnungen der medizinischen Leistungserbringer.
Zuverlässige Statistikdaten zur Kostenentwicklung
Die SASIS AG stellt Versicherern, Branchenorganisationen und Behörden die von den Krankenversicherern erhobenen Kostendaten nach verschiedenen Gesichtspunkten aufbereitet zur Verfügung. Die mit den Statistikinstrumenten Datenpool und Tarifpool bereitgestellten Auswertungen werden für Kostenkontrollen, -monitorings, -vergleiche und -prognosen wie auch für Wirtschaftlichkeitskontrollen, die Analyse von Mengenentwicklungen und Tarifverhandlungen eingesetzt.
11 | Millionen Versichertenkarten (KVG & VVG), davon 5 Millionen potenzielle VICARD-Nutzer |
37 | Milliarden Franken Bruttoleistungen im Datenpool abgebildet (100 Prozent Abdeckung) |
70 | Prozent aller Versicherten der OKP sind Kunden einer Versicherung, welche auf SHIP setzt |
>105 000 | Registrierte Leistungserbringer (ZSR) und Angestellte (K-Nummern) |