2024 SASIS AG

Die SASIS AG entwickelt und betreibt im Auftrag von santésuisse elektronische Branchen-Applikationen im Bereich der Statistik, der Leistungserbringer-Verzeichnisse, der Tarifvertrags-Verzeichnisse und der Versichertenkarten.


Nach der Prämienkommunikation für 2025 hat die SASIS AG im Endjahresversand 2024 insgesamt 3,8 Millionen Versichertenkarten produziert und abgegeben. Grund dafür war nicht zuletzt das Wechselverhalten der Versicherten.

Die virtuelle Versichertenkarte VICARD konnte sich im vergangenen Jahr weiter etablieren. Mittlerweile können sechs Millionen Versicherte von elf Krankenversicherern potenziell auf diesen Dienst zugreifen.

Stetige Ausweitung der SHIP-Anwendung
Der Datenverarbeitungsstandard SHIP (Swiss Health Information Processing) harmonisiert den elektronischen Datenaustausch im Gesundheitswesen. Gegenüber 2023 stieg der Anteil der teilnehmenden Krankenversicherer, gemessen an der Versichertenzahl, von 50 auf fast 70 Prozent. Bei den Spitälern stieg der Marktanteil, gemessen an den Fallzahlen, deutlich von 37 auf 53 Prozent. Der Anteil der teilnehmenden Spitex-Organisationen liegt, gemessen an den Fallzahlen, bei 10 Prozent.

Umfassendes zentrales elektronisches Vertragsverzeichnis
Das von der SASIS AG geführte Zentrale Vertragsregister (ZVR) enthält Vertrags- und Preisinformationen aus Tarifverträgen der Grund- und Zusatzversicherungen.  Das ZVR umfasst die Tarife der verschiedenen Leistungseinkäufer (tarifsuisse, HSK, RVK usw.) sowie die eigenen Verträge jedes einzelnen Versicherers. 2024 waren im ZVR über 4 900 Verträge von santésuisse bzw. der tarifsuisse ag sowie 11 200 Tarifverträge der einzelnen Versicherer mit versicherungsinternen Weisungen und Zusatzinformationen hinterlegt.

Zahlstellenregister vereinfacht die Administration
Das Zahlstellenregister (ZSR) der SASIS AG ist das offizielle Kreditorenverzeichnis zur Erfassung, Zahlung und Bearbeitung von Rechnungen der medizinischen Leistungserbringer. Nach Erhalt der ZSR-Nummer sind die Leistungserbringer davon entlastet, jedem Versicherer einzeln den Nachweis der Zulassung und Qualifikation erbringen zu müssen. Insgesamt sind über 100 000 Leistungserbringer und über 28 000 Angestellte erfasst.

Statistikdaten werden präziser
Die Statistikdaten des Daten- und Tarifpools werden für vielfältige Anwendungen wie Kostenkontrollen und -monitoring, Kostenvergleiche, Kostenprognosen, Wirtschaftlichkeitskontrollen, Wirtschaftlichkeitsverfahren, Mengenentwicklungen und Tarifverhandlungen eingesetzt.

Ab 2025 basiert die Auswertungen der Leistungsdaten der Krankenversicherer auf Individualdaten. Gegenüber den bisher verwendeten aggregierten Daten steigt die Genauigkeit und Fehler werden leichter erkannt. Die Daten werden gesetzeskonform sicher verschlüsselt. Die Einführung des Daten- und Tarifpools 2.0 erhielt durch die Entscheide zur Einführung einer neuen Tarifstruktur für ambulante Leistungen eine erhöhte Dringlichkeit. Die Einkaufsgemeinschaften der Versicherer sowie die Organisation ambulante Arzttarife (OAAT AG) benötigen Daten aus dem Daten- und Tarifpool 2.0 bereits vollständig anfangs 2025 für die Berechnung der Startpreise.

schliessen remove_circle_outline

11

Millionen Versichertenkarten (KVG und VVG), davon 6 Millionen potenzielle VICARD-Nutzerinnen und -Nutzer

42

Milliarden Franken Bruttoleistungen im Datenpool abgebildet (100 Prozent Abdeckung)

16 100

Tarifverträge im zentralen Vertragsregister (ZVR) von santésuisse, tarifsuisse ag sowie von einzelnen Versicherern

70

Prozent der Krankenversicherer beteiligen sich aktiv am Standard SHIP (gemessen an der Anzahl der Versicherten).